In diesem Workshop werden wir uns erarbeiten, was sich hinter der Begrifflichkeit von Ressourcen versteckt, welche Entwicklung die Klimakrise nimmt und wieso nicht alle Menschen gleich davon betroffen sind. Nach einem theoretischen Input werden wir zur Halbzeit ins Handeln kommen und scheinbarem Müll ein neues Leben einhauchen. Maximilian WoznyStudierender – B.A. „Soziale Arbeit“ – Klimaaktivist
Autor: Admin
Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse in einer digitalisierten Gesellschaft
Bildung für Nachhaltige Entwicklung zielt darauf, dass Lernende die Gesellschaft selbstbestimmt und im Austausch mit anderen gestalten und wo nötig verändern können. Grundlegend ist hierfür, dass Lernprozesse sich an den Lernenden orientieren und ihnen Selbstwirksamkeit ermöglichen. Wie funktioniert die Gestaltung solcher Lernprozesse aber konkret in einer digitalisierten Gesellschaft? Dieser Workshop ist eine Einladung zur gemeinsamen… Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse in einer digitalisierten Gesellschaft weiterlesen
Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern
Mit Bilderbüchern den großen und kleinen Fragen des Lebens auf der Spur. Eine Einladung zum Mitdenken: Seit über 15 Jahren philosophiert das Literaturhaus Hamburg mit Grundschulkindern auf Augenhöhe und vermittelt Kompetenzen in Meinungsbildung und Demokratieverständnis. Ulrike JänichenIllustratorin und Referentin der Gedankenflieger, ehemals Bildungshaus Riesenklein
Das Streitgespräch „War das Leben in der Steinzeit nicht besser als heute?“
Historisches Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung Im Workshop wird das Streitgespräch gemeinsam erprobt, um anschließend die Frage zu diskutieren, ob/inwieweit historisches Lernen einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten kann. Dr. Christian FischerUniversität Erfurt / Bildungshaus Riesenklein
Vom Feld in die Tonne?
Ein gurkelstarkes Kinderbuch über das Retten von Lebensmitteln. Im Workshop wird das Buch, das Projekt und eine Bindetechnik, mit der man sich das Buch zum Mitnehmen selbst binden kann, vorgestellt. Janine Storbeck, Kaschka HäderBildungshaus Riesenklein
nach kaputt kommt schöner
Wie die Reparatur unserer Kleidung zu einem schonenden Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen beiträgt. Ines LabedzkiRäubersachen
Klimaretter:innen gesucht.
(Sach-)Bilderbücher zu Klimawandel und Umweltschutz für die Grundschule Im Workshop werden aktuelle Entwicklungen im Feld der (Sach-)Bilderbücher vorgestellt und diskutiert. Weiterhin werden didaktische Einsatzmöglichkeiten erkundet. Dr. Alexandra Ritter, Prof. Dr. Michael RitterMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg